Otto Ganter GmbH & Co. KG
Rastbolzen mit Anlaufschräge
Otto Ganter GmbH & Co. KG

Rastbolzen mit Anlaufschräge

all about automation Berlin 2026

News teilen:

LinkedIn
Facebook
Twitter
WhatsApp
Rastbolzen mit Anlaufschräge
Otto Ganter GmbH & Co. KG

Rastbolzen mit Anlaufschräge

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Rastbolzen mit Anlaufschräge

Selbstrastend dank Anlaufschräge

Die Vielfalt des Ganter-Rastbolzen-Programms ist bereits enorm. Und dennoch schaffen es die Normteilexperten aus dem Schwarzwald erneut, eine funktionale Nische auszufüllen: Rastbolzen mit Anlaufschräge.
Sie sind geradezu universelle Elemente, nahezu überall anzutreffen, wenn es ums Verriegeln, Fixieren und Arretieren geht: Rastbolzen. So unterschiedlich die Bauformen und Dimensionierungen, eines haben die bisher existierenden Elemente gemeinsam: Der Rastvorgang erfolgt normalerweise an einer zylindrischen Bohrung, die zum Durchmesser des Raststifts ausgerichtet ist und welche von diesem ohne Hindernisse erreicht werden kann. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Schlitten an einer Rastbohrung vorbeifährt.
Es existieren aber auch Fälle, bei denen zum Rasten nur eine Kante oder eine Nut genügen muss, die zudem seitlich nicht genau zum Raststift positioniert werden kann. Für solche Anwendungen hat Ganter nun eine neue Art von Rastbolzen entwickelt, die selbstständig an Kanten und Nuten einrasten kann. Möglich macht dies ein angeschrägter Raststift. Stößt dieser mit seiner Anlaufschräge auf eine erhabene Rastgeometrie auf, so fährt er ein, um danach federbeaufschlagt wieder auszufahren, sobald die Raststelle erreicht ist.

Mehr Infos zu Ganter Normelementen finden sich im Internet unter: www.ganternorm.com

Kontaktinformation

Kontaktieren Sie uns

Kontaktinformation

Kontakt-
information

Kontaktieren Sie uns

Gratis-
Ticket
sichern!

Wir freuen uns auf die aaa in Hamburg! Sie haben einen Code erhalten? Jetzt einlösen.

Sie haben noch keinen Gratisticket-Code? Jetzt anfordern